Impressum
Ökumenische Nachbarschaftshilfe Tennenlohe e.V.
Ewald Plueschke
Dornbergstr. 20
91058 Erlangen
info@nachbarschaftshilfe-tennenlohe.de
Inhaltlich verantwortlich: Ewald Plueschke
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger und sporadisch wiederkehrender inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich
Transparenz
Der Internetauftritt der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe Tennenlohe e.V. www.nachbarschaftshilfe-tennenlohe.de respektiert die Privatsphäre der Nutzer/-innen. Wir möchten das Vertrauen ins Internet stärken und aus diesem Grund offen legen, wie wir mit personenbezogenen Daten umgehen. Die Betreiber von www.nachbarschaftshilfe-tennenlohe.de behandeln die überlassenen Daten streng vertraulich und schützen die Interessen der Nutzer. Persönliche Daten werden weder an Dritte verkauft noch weiter gegeben. Wir bemühen uns, die Datenbanken mit allen sinnvollen Mitteln vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.
Nutzungsdaten
Grundsätzlich können Sie unsere Internetseiten aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen. Beim Besuch werden jedoch durch unseren Provider unpersönliche Nutzungsdaten registriert (IP-Adresse, besuchte Seiten, verwendeter Browser, Datum und Uhrzeit). Diese anonymen Daten werden intern ausgewertet, sodasa wir Trends erkennen, Statistiken erstellen und das Online-Angebot verbessern können. Da wir keine persönlichen Daten erheben, werden Nutzungsdaten nicht mit persönlichen Daten verknüpft.
Persönliche Daten
Wenn Sie uns über unsere Website eine Nachricht zukommen lassen, benötigen wir von Ihnen zusätzliche Angaben, Ihren Namen, die Postadresse und eine E-Mail-Adresse. Die Daten werden lediglich zur Behandlung Ihrer Anfrage oder Anregung verwendet. Wenn Sie sich entscheiden, uns zu speziellen Zwecken persönliche Daten zu überlassen, behandeln wir diese Informationen gemäß geltender Datenschutzverordnung.
Links
Für die Praktiken, Inhalte und Verlinkung von Webauftritten Dritter sowie für deren Verlinkung, übernehmen wir weder eine inhaltliche noch eine rechtliche Verantwortung.
Datenschutzerklärung Ökumenische Nachbarschaftshilfe Tennenlohe e. V. (ont)
Kontaktdaten des ont:
Name: Ökumenische Nachbarschaftshilfe Tennenlohe e.V.
Anschrift: Brander Weg 1
91058 Erlangen
Telefon: 09131 123 21 57
Email: info@nachbarschaftshilfe-tennenlohe.de
Verantwortlicher für den Datenschutz:
Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb zeigen wir Ihnen nachfolgend auf, wie wir Ihre
personenbezogenen Daten auf unserer Website und in unserer Geschäftsbeziehung verwenden.
1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur
Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie zur Abwicklung von Mitgliedsangelegenheiten
erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt entweder nach
Einwilligung des Nutzers oder bei einem vorliegenden berechtigten Interesse unsererseits.
b) Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die
Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO. Die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung
vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs.
1 lit. c DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen
ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person
oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich
machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
c) Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der
Zweck der Speicherung entfallen ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies
durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen
oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung
oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass die weitere Speicherung der Daten für einen
Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist.
2. Nutzung der Website des ONT
Die Nutzung des Webangebots des Ökumenischen Nachbarschaftshilfe Tennenlohe e. V. (ont) ist grundsätzlich ohne Bekanntgabe personenbezogener Informationen möglich.
Der Zugang zum Mitglieder-internen Bereich unserer Website erfolgt allerdings nur durch
berechtigte Personen unserer Mitglieder. Wer zu diesem Personenkreis gehört, wird von den
Mitgliedern bestimmt und uns von diesen mitgeteilt.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir keinen Einfluss auf Einhaltung des Datenschutzes durch
andere Anbieter bei externen Links auf unserer Homepage haben.
3. Bereitstellung der Website des ont und Erstellung von Logfiles
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten
zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Folgende Daten
werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Betriebssystem des Nutzers
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Name und URL der abgerufenen Datei
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO.
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen oder
für Werbezwecke.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall,
wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall. Eine darüber
hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer verändert,
so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist
für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
4. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Als Cookies werden kleine Dateien bezeichnet, die auf
Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge,
die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies
ist Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO.
Falls eine Verwendung technisch notwendiger und nicht notwendiger Cookies mit vorheriger
Einholung einer Einwilligung des Nutzers erfolgt:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch
notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer
diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die
Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von
Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem
Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Versand Kontaktformular
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
nach Art.6 Abs. 1 lit.f DSGVO. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten
werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite
übermittelt. Somit haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von
Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht
werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert,
können nicht mehr alle Funktionen der Website genutzt werden.
5) Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Wenn Sie uns eine Nachricht mittels Kontaktformular oder eine E-Mail senden, so werden Ihre Daten
für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Sollten wir eine Nachricht über das Kontaktformular
oder eine E-Mail von Ihnen erhalten, gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail
berechtigt sind. Ansonsten müssen Sie uns ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation
hinweisen.
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische
Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in
der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Name
Emailadresse
Nachricht des Nutzers
Zusätzlich bei Absendung des Kontaktformulars
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über eine bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall
werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es
erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden
ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung
einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss
eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur
Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten
personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und
die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Hierin liegt auch unser
berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars
und die per E-Mail übersandten, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem
Nutzer beendet ist, d.h. wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende
Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während der Absendung zusätzlich erhobenen
personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 7 Tagen gelöscht.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen
Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung
seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die
Konversation nicht fortgeführt werden.
Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten und/oder deren Speicherung kann
postalisch widerrufen werden. Den Widerruf mit Angabe des vollständigen Namens, einer
Beschreibung der uns mitgeteilten Daten, der Übermittlungsform und dem Datum der Übermittlung
senden Sie bitte an die oben genannte Adresse.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in
diesem Fall gelöscht.
6) Eintragung in die ont-Newsletter und Email-Rundmailverzeichnisse
Zur Information führt der ont Email-Rundmailverzeichnisse, über die interessierten Personen nach Bedarf aktuelle Informationen zum Verbandsgeschehen und zu Veranstaltungen des ont zugesendet werden.
Folgende Daten werden dabei
aufgenommen:
Name, Vorname
Anschrift
Email-Adresse
Telefonnummer.
Die Zustimmung zum Erhalt der Informationen durch den ont kann jederzeit widerrufen werden.
7) Soziale Medien
Facebook Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Facebook eingebunden. Diese Funktionen werden
angeboten durch die Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Durch das
Benutzen von Facebook und die Funktion „Like“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit
Ihrem Facebook-Account verknüpft. Dabei werden auch Daten an Facebook übertragen. Wir weisen
darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch
Facebook haben. Die Nutzung von Facebook Plugins unterliegt den Datenschutzbedingungen und
Nutzungsbedingungen der Facebook Inc. Informationen zur Erhebung, Speicherung und Nutzung
Ihrer Daten durch die Facebook Inc. finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy.
8) Google Analytics
Um die Nutzung unseres Internetauftrittes auswerten zu können, setzen wir Google Analytics ein.
Deshalb nehmen wir folgenden Passus in diese Datenschutzerklärung auf:
„Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).
Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert
werden und die eine Analyse der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschl. Ihrer IP-Adresse) werden an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen
benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für
die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google gegebenenfalls diese
Informationen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben und soweit Dritte diese
Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen
Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie
in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen
können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie
erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor
benannten Zweck einverstanden.“
9) Rechte der betroffenen Person
Als betroffener Person stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Zwecke
der Verarbeitung, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von
Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante
Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der
Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer
Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer
automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen
Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des
Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten
wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die
Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber
uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser
Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel
können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder
Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
10) Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen,
die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung
richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer
besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail
an: info@nachbarschaftshilfe-tennenlohe.de
11. Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Abwicklung der Mitgliedschaft im ont
Daneben werden vom ont personenbezogene Daten von Personen erfasst und gespeichert, die uns
benannte Repräsentanten von Organisationen sind und deren Daten wir für die
Kommunikation im Rahmen der Mitgliedschaft und die Abwicklung der Mitgliedschaft im ont
benötigen. Diese Daten werden solange gespeichert, wie die Organisationen diese Personen
als ihre Repräsentanten benennen. Die Zustimmung zur Speicherung dieser Daten kann jederzeit
widerrufen werden. Ausscheidende oder von der Organisation abgemeldete
Repräsentanten werden nach der Meldung an den ont aus den Mitgliedsverzeichnissen und
Emailverteilern gelöscht.
Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Kontaktdaten von ont-Organisationen erfolgt
nur nach der ausdrücklichen fallbezogenen Zustimmung durch die Betroffenen. Wir anerkennen das
Auskunftsrecht dieser Personen, die von uns jederzeit über ihre von uns gespeicherten
personenbezogenen Daten Auskunft bekommen können.
Alle mit der Verarbeitung dieser Daten befassten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des ont werden
ausdrücklich auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und die Geheimhaltung der Daten
verpflichtet und haben eine Verpflichtungserklärung zum Datengeheimnis unterschrieben.
12. Änderung
Der Ökumenische Nachbarschaftshilfe tennenlohe e.V., behält sich das Recht vor, die Datenschutzmaßnahmen in unregelmäßigen Abständen zu ändern und an sich ändernde Betriebsabläufe anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung wird auf der ont-Homepage www.nachbarschaftshilfe-tennenlohe.de
veröffentlicht oder kann bei der Geschäftsstelle unter der oben angegebenen Kontaktadresse
angefordert werden.